Die SV Rembrandt van Rijn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut. Das Schiff wurde 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimast-Passagiersegelschoner umgebaut und hat bereits Spitzbergen (1994-1996) und die Galápagos-Inseln (1998 - 2001) besucht. Vor 2011 wurde das Schiff komplett umgebaut und saniert. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Regelungen (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974) komplett erneuert. Das Schiff verfügt über einen verstärkten Bug und eignet sich daher zum Segeln in grönländischen Gewässern. Aufgrund der geringen Größe und der Wendigkeit eignet sich die reambrandt Van Rijn sehr gut für Expeditionsfahrten zwischen kleinen Inseln. Sie verfügt über gute Aussichtsmöglichkeiten vom Außendeck – auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Schlauchboote (Zodiacs) erlauben Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst unzugänglichen Gegenden.
Die Crew der Rembrandt van Rijn besteht aus 12 erfahrenen Angestellten inklusive 2 Expeditionsguides. Beim Segelsetzen ist die Unterstützung der Passagiere sehr willkommen.
Die SV Rembrandt van Rijn bietet bis zu 33 Passagieren Platz an Bord in 16 Kabinen auf insgesamt 3 Decks (davon sind 3 Passagierdecks).
Die SV Rembrandt van Rijn hat 3 Decks (davon sind 3 Passagierdecks).
Die SV Rembrandt van Rijn hat die Eisklasse Geeignet zum Segeln in den Gewässern von Spitzbergen und Grönland.
Die SV Rembrandt van Rijn hat eine Länge von 49,50m, eine Breite von 6,65m und einen Tiefgang von 2,8m. Die Tonnage beträgt 435 BRZ (Bruttoraumzahl)
Die SV Rembrandt van Rijn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut. Das Schiff wurde 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimast-Passagiersegelschoner umgebaut und hat bereits Spitzbergen (1994-1996) und die Galápagos-Inseln (1998 - 2001) besucht. Vor 2011 wurde das Schiff komplett umgebaut und saniert. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Regelungen (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974) komplett erneuert. Das Schiff verfügt über einen verstärkten Bug und eignet sich daher zum Segeln in grönländischen Gewässern. Aufgrund der geringen Größe und der Wendigkeit eignet sich die reambrandt Van Rijn sehr gut für Expeditionsfahrten zwischen kleinen Inseln. Sie verfügt über gute Aussichtsmöglichkeiten vom Außendeck – auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Schlauchboote (Zodiacs) erlauben Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst unzugänglichen Gegenden.
Die Crew der Rembrandt van Rijn besteht aus 12 erfahrenen Angestellten inklusive 2 Expeditionsguides. Beim Segelsetzen ist die Unterstützung der Passagiere sehr willkommen.
Die Crew spricht Englisch. Einige Abfahrten sind zweisprachig oder auch komplett deutschsprachig.
Je nach Eis- und Wetterlage gibt es jeden Tag Landexkursionen. Die Landausflüge führen in unberührte Gegenden und dauern zwischen drei und sechs Stunden. Das Programm kann je nach Bedingungen (Wetter, Eiszustand oder Passagierwünsche) angepasst werden.
Das Leben an Bord ist entspannt. Die Kleiderordnung daher leger und somit der familiären Atmosphäre angepasst. Ein Anzug oder ein Abendkleid wird nicht benötigt. Für die Anlandungen denken Sie bitte an funktionelle und bequeme Kleidung. Bitte beachten Sie, dass man viel von der spektakulären Landschaft bereits vom Deck aus sehen kann, auf dem es rutschig sein kann. Wir empfehlen daher robuste Schuhe mit rutschfesten Sohlen. Sorgen Sie möglichst dafür, dass Sie Ihren Parka nie lange suchen müssen, wenn aus den Lautsprechern „Wale in Sicht!“ ertönt und Sie nach draußen eilen müssen. Tragen Sie Kleidung möglichst nach dem Zwiebelprinzip, da es in den Schiffsräumen angenehm warm ist und draußen oft kalt sein kann.
Im Restaurant werden täglich drei einfache, aber gute Mahlzeiten serviert.
Trinkgelder sind eine persönliche Angelegenheit und es steht Ihnen frei, die in Ihren Augen angemessene Summe zu geben. Als Empfehlung gelten 8 bis 10 US-Dollar pro Person und Tag, bar in Euro oder US-Dollar.
Das Freizeitangebot findet vor allem bei den Anlandungen statt, z.B. bei Wanderungen entlang der Küsten und ins Landesinnere, bei Gletscherbesteigungen und bei der hautnahen Begegnungen mit der Tierwelt. In der Regel werden zwei Landungen pro Tag angeboten, morgens und nachmittags (wetterabhängig). Die Routen und Landprogramme sind flexibel und werden den lokalen Meereis- und Wetterbedingungen sowie Gelegenheiten zur Beobachtung von Wildtieren angepasst.
Es gibt kein Sport- oder Wellness-Angebot an Bord.
Alle Kabinen befinden sich auf dem gleichen Deck, sie sind zweckmäßig und maritim mit Schlafkojen ausgestattet.
Weitere Informationen und Fotos zu den Kabinen finden Sie im Kabinen-Guide der SV Rembrandt van Rijn
Hauptrestaurants: Hauptrestaurant
Sport an Land: Kajak
Auf der SV Rembrandt van Rijn existieren 2 verschiedene Kabinenklassen in Form von Innenkabinen und Außenkabinen. In den 3 verschiedenen Kabinenkategorien werden hier bis zu 33 Passagiere auf dem Deck 1 untergebracht. Alle Kabinendetails und Fotos finden Sie im Kabinen-Guide der SV Rembrandt van Rijn
Oceanwide Expeditions bietet ein authentisches und abenteuerliches Reiseerlebnis für Abenteurer und Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit der Polarregionen erleben möchten. Der Spezialist für Expeditionskreuzfahrten in die Polarregionen der Arktis und Antarktis hat eine große Expertise, um mit den Gästen die extremen und atemberaubenden Regionen der Welt zu erkunden.
Weitere Informationen zur Reederei Oceanwide Expeditions
Weitere Kreuzfahrtschiffe von Oceanwide Expeditions